Organstreitigkeiten

Organstreitigkeiten
nach Art. 93 I Nr. 1 GG vom  Bundesverfassungsgericht zu entscheidende Streitigkeiten über den Umfang der Rechte und Pflichten eines obersten Bundesorgans, (z.B. Bundestag, Bundespräsident) oder anderer Beteiligter, die durch das GG oder in der Geschäftsordnung eines obersten Bundesorgans mit eigenen Rechten (z.B. Fraktion) ausgestattet sind. Ähnliche Regelungen in den Länderverfassungen (sog. Verfassungsstreitigkeiten).
- Der Begriff wird auch verwendet für vor den Verwaltungsgerichten auszutragende Streitigkeiten zwischen Organen öffentlich-rechtlicher Körperschaften (z.B. sog. Kommunalverfassungsstreitigkeiten zwischen Gemeindevertretung und Bürgermeister oder Magistrat).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Niedersächsischer Staatsgerichtshof — Niedersächsischer Staatsgerichtshof …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Hoppe (Jurist) — Werner Hoppe (* 18. Juni 1930 in Münster; † 9. Juli 2009 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtsanwalt. Er ist vor allem mit Veröffentlichungen zu den Themen Verwaltungs , Planungs , Bau und Umweltrecht hervorgetreten. Von 1972 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverfassungsgericht: Präsidentin Jutta Limbach - Befugnisse des BVG —   Mit Jutta Limbach, bis dahin Senatorin für Justiz in Berlin, ist 1994 zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin des höchsten deutschen Gerichts berufen worden. Geboren am 27. März 1934 in Berlin, studierte sie Jura und promovierte 1966, die… …   Universal-Lexikon

  • BVerfG — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Staatsgerichtshof — Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern. Er wurde in seiner heute bekannten Form durch die Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Verfassungsgerichtshof — Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern. Er wurde in seiner heute bekannten Form durch die Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerisches Verfassungsgericht — Gerichtsgebäude in der Prielmayerstr. 5 Der Bayerische Verfassungsgerichtshof ist das Landesverfassungsgericht des Freistaats Bayern. Er wurde in seiner heute bekannten Form durch die Verfassung des Freistaates Bayern vom 2. Dezember 1946… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesverfassungsgericht — BVerfG Staatliche Ebene Bund Gründung 28. September 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Bverfg — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen …   Deutsch Wikipedia

  • Grundrechtssenat — Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes. Als Hüter der deutschen Verfassung hat das Gericht eine Doppelrolle einerseits als unabhängiges Verfassungsorgan und andererseits als Teil der judikativen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”